SEO Lexikon – Fachbegriffe, welche auf der SEO Allgäu Webseite benutzt werden erklärt
- SEO
-
SEO bedeutet Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist, dass Ihre Website bei Google und anderen Suchmaschinen weiter oben erscheint. Dafür werden Technik, Inhalte und Struktur so angepasst, dass Suchmaschinen und Besucher alles gut verstehen.
- Backlinks
-
Backlinks sind Verweise von anderen Websites auf Ihre Seite. Man kann sie wie Empfehlungen sehen. Je mehr gute und passende Empfehlungen Sie haben, desto vertrauenswürdiger wirkt Ihre Website für Suchmaschinen.
- Content
-
Content sind alle Inhalte auf Ihrer Seite, zum Beispiel Texte, Bilder, Videos oder Grafiken. Gute Inhalte beantworten Fragen, helfen weiter und machen das Thema leicht verständlich.
- Content-Marketing
-
Content-Marketing heißt, nützliche Inhalte zu planen, zu erstellen und zu verbreiten. So gewinnen Sie Aufmerksamkeit, bauen Vertrauen auf und führen Interessierte Schritt für Schritt zu einer Anfrage oder einem Kauf.
- Conversion-Rate
-
Die Conversion-Rate ist der Anteil der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen. Beispiele sind ein Kauf, eine Anmeldung zum Newsletter oder eine Kontaktanfrage. Rechenweg: Conversions geteilt durch Besucher, als Prozentzahl.
- Conversions
-
Conversions sind die gewünschten Aktionen selbst. Dazu zählen Bestellungen, Formularabschlüsse, Anrufe, Downloads oder Terminbuchungen. Sie zeigen, ob Ihre Website das Ziel erreicht.
- E-Commerce
-
E-Commerce ist Handel im Internet. Kundinnen und Kunden suchen Produkte, vergleichen Angebote und kaufen online. Für gute Verkäufe braucht es klare Produktseiten, schnelle Ladezeiten und eine einfache Kasse.
- GAIO - Generative AI Optimization
-
GAIO heißt, Inhalte so aufzubereiten, dass Systeme mit generativer KI Ihre Seite korrekt verstehen und in Antworten erwähnen. Wichtig sind klare Fragen und Antworten, saubere Struktur, verständliche Sprache, Quellenangaben und aktuelle Inhalte.
- Generative AI Optimization (GAIO)
-
Inhalte so strukturieren, dass KI-Assistenten verlässliche Antworten aus Ihrer Website ziehen.
- GEO - Generative Engine Optimization
-
GEO ist die Optimierung für Suchmaschinen mit KI-Antworten. Ziel ist, in den KI-Zusammenfassungen sichtbar zu werden. Hilfreich sind klare Strukturen, präzise Antworten, Markensignale, FAQ-Blöcke und gut beschriftete Medien.
- Generative Engine Optimization (GEO)
-
Inhalte so aufbereiten, dass generative Ergebnisse Ihre Seite als Quelle wählen.
- Google Ads
-
Google Ads sind bezahlte Anzeigen in der Google Suche und auf Partnerseiten. Sie legen Suchbegriffe fest, erstellen Anzeigen und zahlen meist pro Klick. So erreichen Sie Menschen genau in dem Moment, in dem sie suchen.
- Google AI Overviews
-
Google AI Overviews sind KI-Zusammenfassungen, die bei manchen Suchanfragen oben erscheinen. Um dort als Quelle genannt zu werden, helfen klare Antworten, übersichtliche Seiten, gut strukturierte Abschnitte, passende Überschriften und verlässliche Nachweise.
- HTTPS-Zertifikat
-
Ein HTTPS-Zertifikat verschlüsselt die Verbindung zwischen Browser und Website. So sind Daten wie Formulare oder Logins geschützt. Suchmaschinen bevorzugen sichere Seiten, erkennbar am Schloss-Symbol in der Adressleiste.
- Indexierbarkeit
-
Indexierbarkeit bedeutet, dass Suchmaschinen Ihre Seiten finden, lesen und in ihren Katalog aufnehmen können. Wichtige Punkte sind saubere Technik, keine Sperren durch robots.txt, sinnvolle interne Links und gültiger Code.
- Keyword
-
Ein Keyword ist ein Suchbegriff, den Menschen bei Google eingeben. Jede Seite sollte ein Hauptthema haben und dieses klar im Titel, in Überschriften und im Text behandeln.
- Keyword-Recherche
-
Bei der Keyword-Recherche werden passende Suchbegriffe ermittelt. Analysiert werden Suchvolumen, Wettbewerb, Suchintention und Varianten. So entsteht ein Plan, welche Themen eigene Seiten erhalten.
- Klickrate
-
Die Klickrate zeigt, wie oft ein Suchergebnis angeklickt wird. Formel: Klicks geteilt durch Impressionen in Prozent. Gute Titel und Beschreibungen erhöhen die Aufmerksamkeit und damit die Klicks.
- KPI / KPIs
-
KPIs sind Kennzahlen zur Erfolgsmessung, zum Beispiel Rankings, organischer Traffic, Klickrate, Conversions oder Umsatz. Sie helfen zu prüfen, ob Maßnahmen wirken und wo nachgebessert werden sollte.
- Ladegeschwindigkeit
-
Die Ladegeschwindigkeit beschreibt, wie schnell eine Seite erscheint. Komprimierte Bilder, schlanker Code, Caching und ein gutes Hosting sorgen für kurze Wartezeiten und bessere Nutzererlebnisse.
- Landingpage
-
Eine Landingpage ist eine fokussierte Zielseite für ein Thema oder eine Aktion. Sie führt Besucher klar zu einem Ziel, zum Beispiel Kontakt, Anmeldung oder Kauf, mit präzisen Inhalten und deutlichen Buttons.
- Large Language Model Optimization (LLMO)
-
LLMO heißt Inhalte so zu strukturieren, dass große Sprachmodelle sie gut verstehen und korrekt wiedergeben. Hilfreich sind klare Fragen und Antworten, saubere Auszeichnung, Quellen und aktuelle Fakten.
- Linkaufbau
-
Linkaufbau meint das Gewinnen von Verweisen von anderen Seiten. Ziel ist ein natürliches Profil aus thematisch passenden, vertrauenswürdigen Quellen. Qualität geht vor Menge, Abkürzungen schaden oft.
- LLMO - Large Language Model Optimization
-
Kurz: Inhalte so aufbereiten, dass KI-Assistenten Ihre Seite als verlässliche Quelle auswählen.
- Meta-Daten
-
Meta-Daten sind Angaben im Kopf einer Seite, zum Beispiel Title und Description. Sie erscheinen häufig in den Suchergebnissen und informieren kurz über Thema und Nutzen der Seite.
- Meta-Optimierung
-
Meta-Optimierung bedeutet, Title und Description so zu formulieren, dass Thema, Mehrwert und Keywords klar werden. Ziel sind mehr Relevanz, höhere Klickrate und ein stimmiges Ergebnis zur Suchanfrage.
- Meta-Tags
-
Meta-Tags sind HTML-Angaben wie
<title>
und <meta name="description">
. Sie liefern Suchmaschinen und Nutzern kurze Hinweise zum Seiteninhalt und sollten einmalig und aussagekräftig sein.
- Offpage-Optimierung
-
Offpage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen außerhalb Ihrer Website. Dazu zählt vor allem der Aufbau guter Backlinks, Erwähnungen in Medien, Branchenbüchern und soziale Signale. Ziel ist mehr Vertrauen und Autorität.
- Onpage-Optimierung
-
Onpage-Optimierung sind alle Arbeiten direkt auf Ihrer Website. Dazu gehören Technik, Struktur, Inhalte, interne Verlinkung, Title und Description sowie Ladezeit. Ziel ist eine klare, schnelle und hilfreiche Seite.
- Organische SEO
-
Organische SEO meint die Verbesserung der Sichtbarkeit in den unbezahlten Suchergebnissen. Es geht um Qualität, Relevanz und Nutzerfreundlichkeit statt um bezahlte Anzeigen.
- Organischer Traffic
-
Organischer Traffic sind Besucher, die über unbezahlte Suchergebnisse kommen. Er entsteht durch gute Inhalte, saubere Technik und klare Themenabdeckung ohne Werbekosten pro Klick.
- Ranking
-
Das Ranking ist die Position Ihrer Seite in den Suchergebnissen zu einem Suchbegriff. Je höher die Platzierung, desto mehr Sichtbarkeit und potenzielle Klicks.
- Reichweite
-
Reichweite beschreibt, wie viele Menschen Ihre Inhalte sehen können. In SEO heißt das meist: wie oft Ihre Seiten in den Suchergebnissen erscheinen und für welche Suchbegriffe.
- Return on Investment
-
Der Return on Investment zeigt, ob sich SEO wirtschaftlich lohnt. Formel vereinfacht: Gewinn durch SEO minus Kosten, geteilt durch die Kosten. Ein positiver Wert bedeutet, die Maßnahme rechnet sich.
- ROI
-
ROI steht für Return on Investment. Er hilft zu bewerten, wie stark sich Ihre Investition in SEO im Verhältnis zum Ergebnis auszahlt.
- SEA
-
SEA bedeutet Suchmaschinenwerbung. Hier schalten Sie bezahlte Anzeigen, zum Beispiel bei Google Ads. Sie zahlen pro Klick oder Impression und erhalten sofort Sichtbarkeit über den Anzeigenbereich.
- SEO Tools
-
SEO Tools sind Programme zur Analyse und Planung. Sie messen Rankings, finden Keywords, prüfen Technik, erkennen Fehler und zeigen Chancen. Beispiele sind Sistrix, Ahrefs, Screaming Frog oder die Search Console.
- SEO-Audit
-
Ein SEO-Audit ist ein umfassender Check Ihrer Website. Geprüft werden Technik, Inhalte, Struktur, Meta-Daten, interne Verlinkung und Backlinks. Ergebnis ist ein klarer Maßnahmenplan mit Prioritäten.
- SERP / SERPs
-
SERP steht für Search Engine Results Page, also die Seite mit Suchergebnissen. SERPs zeigen bezahlte Anzeigen, organische Treffer, Karten, Bilder, FAQs und weitere Boxen.
- Sichtbarkeit
-
Sichtbarkeit beschreibt, wie präsent Ihre Website in den Suchergebnissen ist. Je öfter und je höher Ihre Seiten erscheinen, desto größer ist Ihre Sichtbarkeit.
- Sichtbarkeitsindex
-
Ein Sichtbarkeitsindex ist ein Punktwert von SEO-Tools. Er fasst Rankings vieler Keywords zusammen und zeigt in einer Zahl, wie stark eine Domain in Google vertreten ist.
- Suchvolumen
-
Suchvolumen ist die geschätzte Anzahl an monatlichen Suchanfragen zu einem Begriff. Hohe Werte bedeuten mehr potenzielle Besucher, oft aber auch mehr Wettbewerb.
- Technical SEO
-
Technical SEO umfasst die technische Grundlage einer Website. Dazu zählen Ladezeit, mobile Darstellung, saubere Codestruktur, interne Verlinkung, Indexierung und sichere Auslieferung.
- Title-Tags
-
Title-Tags sind Seitentitel im HTML. Sie erscheinen meist als blaue Überschrift in der Google-Liste. Gute Titel sind klar, enthalten das wichtigste Keyword und laden zum Klicken ein.
- Traffic
-
Traffic ist der Besucherstrom auf Ihrer Website. Er kann aus organischer Suche, Anzeigen, Social Media, E-Mail oder direkten Aufrufen kommen und wird in Sitzungen oder Nutzern gemessen.
- URL
-
Eine URL ist die Internetadresse einer Seite, zum Beispiel
https://www.beispiel.de/produkte/
. Kurze, verständliche URLs helfen Nutzern und Suchmaschinen.
- UX
-
UX steht für User Experience, also das Nutzererlebnis. Eine gute UX bedeutet schnelle Seiten, klare Struktur, lesbare Inhalte und einfache Bedienung, damit Besucher gerne bleiben und konvertieren.